bit social heißt euch hier recht herzlich Willkommen!
Wir möchten mit P3 – dem Gratis Nachhilfeprogramm Eltern entlasten und den Kids Bildungs- und Berufschancen eröffnen. Die Nachhilfe steht ALLEN Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren zur Verfügung.
Projekt zur Förderung von Perspektiven und Potentialen von Jugendlichen in Graz
In Kooperation mit dem Ressort für Bildung und Integration Stadtrat Kurt Hohensinner sowie mit Working Hero und der ÖH Graz, wird seit dem Wintersemesters 2017/2018 sozial benachteiligten SchülerInnen in den Bezirken Lend, Eggenberg, Jakomini, Gries und Gösting eine kostenlose Lernbetreuung im Rahmen von Nachilfestunden (wöchentlich je drei Stunden an allen Standorten) angeboten.
Unsere Engagierten Nachhilfe-LehrerInnen
Nachhilfe-Lehrerinnen und Lehrer werden MitarbeiterInnen der bit group, Freiwillige des Verein Working Hero und Studierende der Pädagogischen Hochschulen sowie Grazer Universitäten sein, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. ProjektmitarbeiterInnen nehmen Anmeldungen der Eltern entgegen und koordinieren damit den entsprechenden Bedarf an Nachhilfe-LehrerInnen. Damit die Qualität gesichert ist, sorgen wir dafür, dass für maximal vier Schülerinnen und Schüler mindestens ein/e Nachhilfe-LehrerIn bereit steht.
Für das Projekt wird in ausgewählten Neuen Mittelschulen durch Perspektiven-BotschafterInnen des Verein Working Hero das Nachhilfe-Angebot vorgestellt und mit LehrerInnen vor Ort kooperiert.
Die Standorte
Die Standorte der Nachhilfebetreuung wurden dabei so gewählt, dass sie leicht erreichbar sind, wobei auch sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche mit Migrations- oder Asyl-Hintergrund dazu motiviert werden, die Lernbetreuung zu nutzen, um ihre schulischen Leistungen zu verbessern. Im Moment sind folgende Standorte Volksgartenpavillion (Bezirk Lend), Seddwell Center (Bezirk Gries), Schippingerstraße (Bezirk Gösting), Wohnsiedlung der ENW (Bezirk Eggenberg), Vinzenz Muchitch Haus (Bezirk Gries/Puntigam) und Juz Dietrichskeuschn ( Bezirk Jakomini)
Die Standorte sind strategisch so verteilt, dass vor allem Schulen mit sozial benachteiligten SchülerInnen bzw. auch mit Migrations- oder Asyl-Hintergrund in der unmittelbaren Nähe sind: Volksgartenstraße (Bezirk Lend): NMS Fröbel, NMS St. Andrä; Lauzilgasse (Bezirk Gries): Volksschule Triestersiedlung, Volksschule Bertha von Suttne; Heim der Kinderfreunde Schippingerstraße (Bezirk Gösting): Volksschule Gösting, NMS Graz-Kepler; NMS Algersdorf (Bezirk Eggenberg); NMS Karl Morre, NMS St. Peter, NMS Brucknerstraße (Bezirk Jakomini)
Situation
In Österreich haben Kinder aus wirtschaftlich und sozial benachteiligten Familien eine ungleiche Chance auf Bildung, Lebensperspektiven und die volle Ausschöpfung ihrer Potentiale. Üblicherweise erfahren diese Kinder weniger Förderung ihrer schulischen Kompetenzen und Unterstützung bei schulischen Problemen.
Die Nachhilfe steht ALLEN Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren zur Verfügung.
Lösung
Laut Arbeiterkammer geben Eltern durchschnittlich 630 Euro pro Schuljahr für Nachhilfe aus, um ihren Kindern einen positiven Schulabschluss zu ermöglichen. Sozial benachteiligte Familien können es sich nicht leisten, diese substantielle Summe zu bezahlen, was zu einer gravierenden Benachteiligung im Bildungssystem führt. Der Verein bit social hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales der Stadt Graz und der Initiative Working Hero seit dem Jahr 2016 mit dem Projekt „Gratis-Nachhilfe in Lend“ eine Möglichkeit geschaffen, um auch sozial benachteiligten Familien diese Form der Bildungsunterstützung zugänglich zu machen.
Aufgrund des großen Erfolgs sowie der großen Nachfrage entschied man sich die Initiative unter dem Namen P3 weiterzuführen und diese auf weitere Grazer Bezirke auszuweiten.
Ziel der Nachhilfe ist es Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren in den drei Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu unterstützen und sie in ihrem Selbstwert über Kurzworkshops zum Thema „Glück“ zu stärken.
Ausblick
Über die Nachhilfe werden wir die Schülerinnen und Schüler mit ihren Talenten und Potentialen, aber auch ihren Herausforderungen kennenlernen und in Erfahrung bringen, was sie bewegt. Aus den Begegnungen und gewonnenen Einblicken mit den Kindern und Jugendlichen werden wir ein spezielles Potentialförderprogramm entwickeln. Diese Programme sollen vor allem Kinder und Jugendliche erreichen, die eine Perspektive brauchen und ein Bewusstsein über ihr Potential bekommen sollen. Als „Weekend Schools“ gedacht soll zukünftig ein ganzheitliches Angebot für mehr Chancen für ALLE Kinder und Jugendliche in Graz etabliert werden.