Das Projekt

Zielgruppe

SAP für Buchhaltung :
Bei den regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) vorgemerkte Personen, die einen arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungsbedarf im Bereich Buchhaltung mit SAP haben.

SAP für Lohnverrechnung:
Bei den regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) vorgemerkte Personen, die einen arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungsbedarf im Bereich Lohnverrechnung mit SAP haben.

Voraussetzungen

SAP für Buchhaltung :
Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind erwünscht (idealerweise grundlegendes Buchhaltungswissen, HAK 1 Niveau oder höher, bzw. mind. 6 Monate Praxiserfahrung, vorzugsweise 1 Jahr). Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.

SAP für Lohnverrechnung:Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind erwünscht (idealerweise grundlegendes Personalverrechnungswissen, HAK 1 Niveau oder höher, bzw. mind. 6 Monate Praxiserfahrung). Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.

Ziele des Kurses

SAP für Buchhaltung:

  • Integration in den Arbeitsmarkt
  • Positive Prüfungen in 2 Qualifizierungsmodulen SAP „Grundlagen“ und „Finanzbuchhaltung“
  • Positive Leistungsüberprüfung im Bereich SAP ERP Business Case Study

SAP für Lohnverrechnung:

  • Integration in den Arbeitsmarkt
  • Positive Prüfungen in 2 Qualifizierungsmodulen SAP „Grundlagen“ und „Personalverwaltung“
  • Positive Leistungsüberprüfung im Bereich SAP ERP Business Case Study

Kursinhalte

SAP für Buchhaltung:

  • Infoveranstaltung und Aufnahmegespräch (verpflichtende Teilnahme)
  • Basismodul Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Buchhaltung (verpflichtend) Vorbereitung auf die SAP ERP-Schulungen: Je nach Vorkenntnissen werden u.a. folgende Themen unterrichtet:
    • Buchhaltung
    • Betriebswirtschaftliche Prozesse
    • Unternehmensführung und Organisation unter Berücksichtigung des Prozessmanagements
  • SAP Grundlagen (verpflichtend)
  • Vorbereitung auf SAP-ERP 6.0 Software
    • Personalisierung der Arbeitsumgebung
    • Sichere Navigation auf der Benutzeroberfläche
    • Individuelles Üben und Festigen des Lernstoff
    • intensive Prüfungsvorbereitung
    • SAP Zertifizierung „L – Foundation Level“
  • SAP Finanzbuchhaltung (verpflichtend)
    • Aufbau und Gliederung des RW in SAP
    • Einführung in das Hauptbuch
    • Einführung Debitoren /Kreditorenbuchhaltung
    • SAP Zertifizierung „I – Finance“
    • Optional: SAP Business Case Study (BCS)
  • Bewerbungs-Update (verpflichtend)
    • Bewerbungsmanagement
    • Intensive Bewerbungsarbeit und Vermittlungsunterstützung und Outplacement
    • Gesundheitsförderung
  • Outplacement (verpflichtend)
    • Ausarbeitung einer individuellen erfolgsversprechenden Bewerbungsstrategie
    • Vermittlungsunterstützung
    • Coaching vor konkreten Bewerbungssituationen
  • Begleitendes Angebot (bedarfsweise)
    • Sozialpädagogische Betreuung
    • Bewerbungsbüro

SAP für Lohnverrechnung:

  • Infoveranstaltung und Aufnahmegespräch (verpflichtende Teilnahme)
  • Basismodul Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Lohnverrechnung (verpflichtend)
  • Vorbereitung auf die SAP ERP-Schulungen: Je nach Vorkenntnissen werden u.a. folgende Themen unterrichtet:
    • Personalverrechnung
    • Betriebswirtschaftliche Prozesse
    • Elemente des Personalwesens
    • Unternehmensführung und Organisation unter Berücksichtigung des Prozessmanagements
  • SAP Grundlagen (verpflichtend)
    • Vorbereitung auf SAP-ERP 6.0 Software
    • Personalisierung der Arbeitsumgebung
    • Sichere Navigation auf der Benutzeroberfläche
    • Individuelles Üben und Festigen des Lernstoffs
    • intensive Prüfungsvorbereitung
    • SAP Zertifizierung „L – Foundation Level“
  • SAP Personalverwaltung (verpflichtend)
    • Informationssystem, Personaladministration
    • Vergütungsmanagement, Reisemanagement
    • SAP Zertifizierung „R – Human Resources“
    • Optional: SAP Business Case Study (BCS)
  • Bewerbungs-Update (verpflichtend)
    • Bewerbungsmanagement
    • Intensive Bewerbungsarbeit und Vermittlungsunterstützung und Outplacement
  • Outplacement (verpflichtend)
    • Ausarbeitung einer individuellen erfolgsversprechenden Bewerbungsstrategie
    • Vermittlungsunterstützung
    • Gesundheitsförderung
    • Coaching vor konkreten Bewerbungssituationen
  • Begleitendes Angebot (bedarfsweise)
    • Sozialpädagogische Betreuung
    • Bewerbungsbüro

 

Projektzeitraum

13.06.2016 – 29.09.2017

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der ipcenter.at GmbH durchgeführt.

 

Invalid slider ID or alias.