Das Projekt

Das E-Learning Projekt ist ein Qualifizierungsangebot für AMS-KundInnen aus den Bezirken  Braunau, Eferding, Freistadt, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz, Perg, Rohrbach, Schärding, Steyr, Traun, Vöcklabruck und Wels. Die Qualifizierung erfolgt mittels Blended Learning: Dies ist eine weiterentwickelte Form von E-Learning, wobei die Lehr- und Lernphasen über einen bestimmen Zeitraum aus Präsenz- sowie Selbstlernphasen kombiniert werden. Der Wissenserwerb erfolgt somit durch eine Kombination aus Präsenzlernen in der Gruppe, Live-Lektionen und Selbststudium mittels interaktiver Lernsoftware bzw. Fachliteratur von zu Hause aus, begleitet und gecoacht durch FachtutorInnen. Die TeilnehmerInnen aus den oben genannten AMS-Geschäftsstellen absolvieren ihre Präsenzlerntage an einem der Präsenzlernstandorte Braunau, Linz, Steyr, Vöcklabruck oder Linz. Den Großteil des Wissens erwerben sich die TeilnehmerInnen an den E-Learning-Tagen zu Hause im Selbststudium.    

Zielgruppe

Bei den regionalen Geschäftsstellen des AMS Braunau, Eferding, Freistadt, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz, Perg, Rohrbach, Schärding, Steyr, Traun, Vöcklabruck und Wels arbeitslos vorgemerkte Perso-nen mit

  •  abgeschlossener FacharbeiterInnenausbildung oder
  •  mindestens Abschluss einer mittleren, höheren oder berufsbildenden Schule sowie

SAP-Ausbildungen im Rahmen des e-Learning Projektes 2017

Bei den regionalen Geschäftsstellen des AMS Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz, Perg, Rohr-bach, Schärding, Steyr, Vöcklabruck und Wels arbeitslos vorgemerkte Personen mit

  •  abgeschlossener FacharbeiterInnen-Ausbildung oder
  •  mindestens Abschluss einer mittleren, höeren oder berufsbildenden Schule und
  •  Qualifizierungsbedarf im Bereich SAP

 

Ziele des Kurses

Qualifizierung zur Unterstützung des beruflichen (Wieder-)Einstieges in den Arbeitsmarkt

 

Voraussetzungen

  • Lernbereitschaft und Fähigkeit zu selbständigem Lernen
  • Telefon mit aktivem Festnetzanschluss oder vorhandener Internetzugang
  • Teilnahme an einem Assessmenttag

SAP-Ausbildungen im Rahmen des e-Learning Projektes 2017

  •      Lernbereitschaft und Fähigkeit zu selbständigem Lernen
  •  Telefon mit aktivem Festnetzanschluss oder vorhandener Internetzugang
  •  Für die SAP-AnwenderInnenzertifikate FIB und FID sind Buchhaltungskenntnisse von Vorteil

Kursinhalte

  • EDV
    • ECDL Base
    • ECDL Standard
    • ECDL Advanced
  • Fremdsprachen (Niveaus: Basic, Fortgeschritten und Business)
    • Englisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch Ungarisch, Slowenisch, Kroatisch, Französisch
  • Kaufmännischer Bereich
    • Büro/Schriftverkehr
    • Unternehmerführerschein ® (ESC)
    • Buchhaltung und Lohnverrechnung
  • CAD
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Begleitendes Angebot für alle TeilnehmerInnen:
    • Berufsorientierung
    • Bewerbungsmanagement
    • Teamtraining
    • Lern- und Arbeitstechniken
    • Kommunikation- und Konfliktmanagement
    • Zeitmanagement

SAP-Ausbildungen im Rahmen des e-Learning Projektes 2017

  • SAP Competence Pass
  • SAP-AnwenderInnenzertifikate:
    • FL Foundation Level – System Handling
    • FIB Externes Rechnungswesen – Finanzbuchhaltung
    • FID Externes Rechnungswesen – Debitorenbuchhaltung

 

Projektzeitraum

02.01.2017-22.12.2017

Invalid slider ID or alias.