Das Projekt
Zielgruppe
Zielgruppe ARIS:
Beim Arbeitsmarktservice Steiermark vorgemerkte arbeitsfähige Personen ab 18 Jahren, die Bedarfsorientierte Mindestsicherung beziehen. Weiters können auch beim Arbeitsmarktservice Steiermark vorgemerkte langzeitbeschäftigungslose Personen bzw. arbeitsmarktferne Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen aufgenommen werden.
Zielgruppe Case Management:
Arbeitsfähige Personen mit AMS-Vormerkung. Diese Personen haben vorrangig folgende Problemstellungen:
- eingeschränkte Beschäftigungsmöglichkeiten in Folge gesundheitlicher Einschränkungen bzw. wenn der bisherige Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann oder
- psychische Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten oder
- Sucht oder
- Verdacht auf gesundheitliche Vermittlungseinschränkungen.
Zielgruppe Vermittlungsberatung:
Arbeitsfähige Personen mit AMS-Vormerkung. Eine Vermittlung im erlernten oder zuletzt ausgeübten Beruf soll erfolgen können. Diese Personen haben vorrangig folgende Problemstellungen:
- Personen mit bereits länger andauernder Arbeitslosigkeit bzw. Personen, bei denen eine länger dauernde Arbeitslosigkeit angenommen wird oder
- Personen, die eine Einschränkung der physischen, psychischen, geistigen oder Sinnesfunktionen ausweisen oder eine Lernbehinderung haben.
Ziele des Kurses
- Beratung, Betreuung und Begleitung der TeilnehmerInnen für den nachhaltigen beruflichen (Wieder-)Einstieg in den 1. und 2. Arbeitsmarkt ebenso
- die Verbesserung der Integration der Zielgruppe in den Regel-Arbeitsmarkt durch die interinstitutionelle Vernetzung mit regionalen und überregionalen Beratungsstellen und Bildungsangeboten sowie anderen arbeitsmarktpolitischen Akteuren, Behörden etc..
Inhalte
„Aris und Case Management“:
- Problemfeldanalyse durch besondere Methoden (z.B. Diagnostik, Einzelcoaching, optional fachärztliche Untersuchung i.R.d. BBE)
- Potential- und Kompetenzbilanz
- Intensive Entwicklung individueller Problemlösungen zur Reduzierung bzw. Behebung der Vermittlungsdefizite
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen (nicht überwiegend)
- Kontaktherstellung zu anderen spezialisierten Einrichtungen
„Vermittlungsberatung“ :
- Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
- Aktive Vermittlung und Stellenakquisition
- Nach vorheriger Zustimmung der TeilnehmerIn auch Aufsuchen im eigenen Umfeld
- Kontaktaufnahme mit Unternehmen zur Abklärung der Leistungsfähigkeit und Einsetzbarkeit der Arbeitskräfte
Projektzeitraum
11.05.2016 bis 10.05.2017
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit MAFALDA – Verein zur Förderung und Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen sowie der ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH durchgeführt.
Invalid slider ID or alias.